European Energy Award für Nottuln

Über Energiewende und Klimaschutz wird viel geredet. Wir in Nottuln reden nicht nur darüber, sondern arbeiten daran. Seit 2005 nimmt unsere Gemeinde auf der Grundlage eines Ratsbeschlusses am Projekt European Energy Award (EEA) teil. Und gleich im ersten Jahr wurden wir mit dem EEA in Silber ausgezeichnet.
 

EEA-Rezertifizierung: 2023 das vierte Mal in „Gold”

Ende 2009 wurde in einer weiteren externen Auditierung diese Silberauszeichnung bestätigt  – mit weiter verbessertem Ergebnis. Im selben Jahr beschloss der Gemeinderat eine geförderte Teilnahme am EEA-Prozess für weitere drei Jahre mit dem Ziel der Goldauszeichnung. Das ehrgeizige Ziel gelang: 2012 wurde Nottuln mit dem EEA in Gold ausgezeichnet – für herausragenden Erfolge beim Umgang mit Energie und beim Klimaschutz.
Und auch die Rezertifizierung für den Gold-EEA blieb kein Traum. Im September 2015 bekam Nottuln zum zweiten Mal einen goldenen EEA verliehen. Ende 2018 wurde das Stiftsdorf zum dritten Mal und 2023 zum vierten Mal mit dem EEA in Gold ausgezeichnet. 
Und auch in 2021 kann die erfolgreiche Energieeffizienz- und Klimaschutzarbeit im Rahmen des European-Energy-Awards fortgesetzt werden. Im Dezember 2019 beschloss der Rat der Gemeinde Nottuln, die Teilnahme am EEA-Projekt fortzusetzen und sprach sich für eine Finanzierung mit rund 29 000 Euro aus Eigenmitteln aus. Dieser Neustart war notwendig geworden, weil sich die NRW-Landesregierung aus dieser Förderung zurückgezogen hatte und die 2018 vom Rat der Gemeinde Nottuln beschlossene Fortführung des EEA-Projektes für weitere vier Jahre zunächst nicht umgesetzt werden konnte.
 

EEA-Maßnahmen

Um die Zertifizierungen und Re-Zertifizierungen zu bekommen, hat sich die Stiftsgemeinde mächtig ins Zeug gelegt und eine ganze Reihe von Maßnahmen umgesetzt. Dazu zählen unter anderem das Nahwärmenetz Hummelbach mit Blockheizkraftwerken und Holzhackschnitzelanlage, Fotovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden, der Fotovoltaik-Park in Appelhülsen, Einführung einer Gebäudeleittechnik, die energetischen Sanierungsmaßnahmen an kommunalen Gebäuden, die Erstellung und Fortschreibung einer CO2-Bilanz und eines Energie- Sachstandsberichtes, Aufstellung einer energetischen Zielplanung, Bildung verschiedener Arbeitskreise, Gründung des Klimanetzes und die Aufstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes, die 2015 erfolgte.
 

Weitere Informationen: 
► European Energy Award